Unsere Pädagogik - bedürfnisorientiert und naturnah
Unsere Pädagogik wird konsequent vom Kind aus gedacht und basiert daher auf dem bedürfnisorientierten Ansatz. Das heißt, dass bei der Bildung, Erziehung und Betreuung die grundlegenden und situativen Bedürfnisse der Kinder berücksichtigt werden. Aber nicht nur die Bedürfnisse der Kinder werden beachtet, sondern auch die Bedürfnisse aller anderen Beteiligten wie Erzieher/ Betreuer, Eltern und auch die der Umgebung.
Bedürfnisorientiert ist daher keineswegs mit antiautoritärer Erziehung oder Selbstaufopferung der Erwachsenen zu verwechseln, wie oft angenommen wird. Ziel des bedürfnisorientierten Ansatzes ist vielmehr eine Grundlage und Atmosphäre zu schaffen, in der sich jedes Kind in einem achtsamen, kindgerechten und freundlichen Umfeld individuell, selbstbestimmt und stärkenorientiert entwickeln kann.
Unter dem Hauptmenüpunkt bedürfnisorientierte Pädagogik können Sie sich noch weiter über diesen in der Kindergarten- und Schulpädagogik noch relativ unbekannten Ansatz informieren.
Wichtig in Bezug auf die Naturspieltage ist jedoch eine Besonderheit. Bedürfnisorientierte Pädagogik benötigt genügend Zeit. Bei den wechselnden Kindern der Naturspieltage, bei denen viele Kinder mit der allgemein üblichen Pädagogik vertraut sind, kann nicht von Anfang an das volle Repertoire des bedürfnisorientierten Ansatzes ausgeschöpft werden. Vielmehr muss die Vorerfahrung der Kinder als Ausgangslage berücksichtigt werden, bis die Kinder nach und nach mit der für sie oft neuen pädagogischen Arbeitsweise vertraut werden und sich darauf einlassen können. Kinder, die nur wenige Naturspieltage mitmachen, profitieren dennoch stark von der bedürfnisorientierten Pädagogik, da sie eine Alternative zu den üblichen Bildungs- und Erziehungsbemühungen erfahren können.
Einen großen Anteil der bedürfnisorientierten Pädagogik nimmt die Naturpädagogik ein. Der intensive Aufenthalt in der Natur und das freie Spielen mit Naturmaterialien sind ein grundlegendes Bedürfnis von jungen Kindern und bieten ihnen hervorragende Bedingungen für eine ganzheitliche Entwicklung. Ganzheitlich bedeutet vor allem eine Förderung der körperlichen, geistigen, seelischen und sozialen Entwicklung. Ganzheitliche Entwicklung bezieht sich jedoch auch auf alle Bildungsbereiche, die nach dem bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan gefordert werden. Häufig ist das Bedürfnis nach dem Erleben und Entdecken der Natur und dem Naturspiel bei den Kinder verschüttet. In einem entsprechendem Umfeld finden die Kinder jedoch schon nach kurzer Zeit den Zugang zu diesem kindlichen Bedürfnis wieder und können sich entsprechend entfalten.
Unter dem Hauptmenüpunkt Naturpädagogik erhalten Sie weitere Informationen zu diesem für Kinder hervorragend geeignetem Ansatz.